Leibniz Universität Hannover Fakultät zur zentralen Website
Kontakt
LinguA³ - Linguistischer Arbeitskreis Hannover
 
Programmarchiv

Vergangene Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen zu den Vorträgen aus den vergangenen Semestern. 

  • Wintersemester 2021/22

    Carolin Müller-Spitzer (Mannheim)
    Geschlechterstereotype in Wörterbüchern
    Link zum aufgezeichneten Vortrag auf Youtube

    Dinah Leschzyk (Gießen)
    Antiqueere Rhetorik: Parallelen der Feindbildkonstruktion in Deutschland und Brasilien
    Link zum aufgezeichneten Vortrag auf Youtube

  • Sommersemester 2021

    Dr. Marcus Friedrich (TU Braunschweig)
    Aus Gründen der Verständlichkeit... Macht geschlechtergerechte Sprache tatsächlich unverständlicher?

    Dr. Rachel Macdonald (University of Glasgow)
    The role of gender in English pronounciation and sound change


    Ernesto Cuba (City University of New York)
    The theoretical tenets of queer linguistics: The Case of Mexican Online Platforms.

  • Wintersemester 2020/21

    Im Wintersemester 2020/2021 wird das Seminar in Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsreihe Romanistisches Kolloquium durchgeführt. Die diesjährige Online-Ausgabe des Romanistischen Kolloquiums XXXV ist dem Thema Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven gewidmet. In Anknüpfung daran beschäftigen wir uns im LinguA3-Seminar mit der genderneutralen Sprache bzw. Genus und Geschlecht im Deutschen, Englischen, Spanischen und Französischen.

  • Wintersemester 2019/20
  • Sommersemester 2019
  • Wintersemester 2018/19
  • Sommersemester 2018

    Prof. Dr. Dieter Kremer (Universität Trier / Leipzig)
    "Personennamenforschung im hispanistischen Kontext"

    Prof. Dr. Klaus Michael Köpcke (WWU Münster)
    "Genus - ein Fall für das Lexikon oder für Analogien, Cluster, Schemata?"

    Dr. Netaya Lotze (WWU Münster)
    "Dialogsysteme und Chatbots - Zur Rolle der Linguistik für die KI-Forschung"

    Prof. Dr. Ying-Hsueh Hu (Tamkang University, Taiwan)
    "Figurative Language in the EFL Classroom: Friend or Foe?"

  • Wintersemester 2017/18

    Prof. Dr. Michael Metzeltin (Universität Wien)
    "Mögliche Wege zur Diskursanalyse"

    Prof. Dr. Martin Hilpert (Université de Neuchâtel)
    "No return beyond this point! On semantic change and asymmetric priming"

    Prof. Dr. Gabriele Diewald (LUH, Deutsches Seminar)
    "Gendergerechte Sprache – Was ist das? Was soll das? Wie geht das?"

  • Sommersemester 2017

    Mediensprache Tagung 
    Sprachkultur im 21. Jahrhundert" 

    Prof. Dr. Gitte Kristiansen (Madrid)
    "The Rationale behind Gut Reactions to Language: A Case Study in Cognitive Linguistics"

    Dr. des. Estévez Grossi (Hannover)
    "Galicische Migranten in Hannover"

  • Wintersemester 2016/17

    Dr. François Conrad (Hannover)
    "Luxemburgisch - Einblicke in eine junge germanische Sprache"

    Prof. Dr. Jane Stuart-Smith (Glasgow)
    "Does watching TV change the way we speak?"

    Dr. Oliver Herbst
    "Mehrfachadressierung diesseits und jenseits der Fachsprache"

  • Sommersemester 2016

    Dr. Michael Jessen (BKA)
    "Forensischer Stimmvergleich: Methoden und Beispiele aus der Arbeit des BKA"

    Dr. Roman Beljutin (Smolensk/Russland)
    "Sportsprache und Didaktik spielen Doppelpass: wie die Sportkommunikation in den DaF-Unterricht kommt"

    Prof. Dr. Raymond Hickey (Duisburg/Essen)
    "How to address people in English and German"

  • Wintersemester 2015/16

    Dr. Matthias Wermke (Frankfurt a. M.)
    "Deutsch in China"

    Prof. Dr. Michael D. Gordin (Princeton University, USA)
    "Scientific Babel: The German Language and the Fall of Polyglot Natural Science."

    Dr. Sandra Jansen (Brighton, UK)
    "Levelling and diffusion in Carlisle and Maryport"

  • Sommersemester 2015

    Prof. Dr. Christian Mair (Freiburg)
    CCN ("Corpus of Cyber-Nigerian"): Concordancing, annotation and visualisation in a very large web-derived CMC corpus

    Dr. Konstanze Marx (Berlin)
    "Das Web als Korpus für linguistische Analysen - Möglichkeiten und Grenzen"

    Prof. Dr. Carsten Sinner (Leipzig)
    "Zu Übersetzung und Bearbeitung von Trivialliteratur: eine Analyse aus Perspektive der Sprach- und Translationswissenschaft"

  • Wintersemester 2014/15

    Dr. Jörg Bücker (Münster)
    "Deutsche Zirkumpositionen diachron und typologisch"

    Prof. Dr. Otto Ludwig (Hannover)
    "Die Einrichtung der Zeile. Wie die Griechen schreiben lernten"

    Dr. Gaëtanelle Gilquin (Louvain)
    "Two worlds of non-native Englishes, and how corpus linguistics can build a bridge between them"

  • Sommersemester 2014

    PD Dr. Gerald Heusing (Addis Abeba University):
    "Afrikas Sprachen in nuce"

    Dr. Sandra Herling (Siegen):
    "Die English-Only-Bewegung in den USA - Von der Mehrsprachigkeit zur Einsprachigkeit"

    Prof. Dr. Anthony Baldry (Messina):
    "Timelines"

  • Wintersemester 2013/14

    Dr. Lutz Kuntzsch (Wiesbaden)
    "Gesellschaft für deutsche Sprache: Erfahrungen und Kuriositäten aus der Sprachberatung"

    Prof. Dr. Elton Prifti (Mannheim)
    "Pluridimensionale Migrationslinguistik: Theorie, Methode, Anwendung"

    Prof. Dr. Peter Trudgill, FBA (Universities of Agder, Kristiansand, Fribourg, La Trobe and Norwich)
    "The sociolinguistics of non-equicomplexity"

  • Sommersemester 2013

    Prof. Dr. Claus Gnutzmann (Braunschweig)
    "Publish in English or Perish in German? Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren in der Fremdsprache Englisch"

    Prof. Dr. Sylviane Granger (Belgien)
    "New Insights into the Nature of Learner Language and Implications for more effective Language Teaching"

    Alexa Mathias, M.A. (Hannover)
    "Kritische Untersuchung des ideologisch geprägten Sprachgebrauchs am Beispiel von Liedtexten des RechtsRock"

    Anne Gans, M.A. & Caroline Gerckens, M.A. (Hannover)
    "I didn't really *understood what it was about, but it really *made fun: The LONGDALE-GE (Hannover) Corpus and what we can learn from it"

    Prof. Dr. Fanny Meunier (Belgien)
    "How can Corpora be used in Language Teaching? Focus on grammar and on teacher's attitudes towards using corpus-based materials in class"

  • Wintersemester 2012/2013

    Prof. Dr. Peter Schlobinski (Hannover)
    "Geschichte und Struktur der chinesischen Schrift"

    Dr. Pieter de Haan (Nijmegen)
    "EFL proficiency of (very) advanced Dutch and German learners"

    Prof. Dr. Johannes Kramer (Trier)
    "Eine iberoromanische Kreolsprache unter germanischem Einfluss: das Papiamento"

  • Sommersemester 2012

    Prof. Dr. Ferenc Kiefer (Budapest)
    "Aspekt und Aktionsart"

    Dr. Kristina Bedijs (Hildesheim)
    "Tierisch geile Fresse: Inszenierung von Jugendsprache im Film"

    Prof. Dr. Raymond Hickey (Duisburg-Essen)
    "A Tale of Two Cities: Variation and Change in Dublin and London"

  • Wintersemester 2011/2012

    Prof. Dr. Heinz Helmut Lüger (Koblenz-Landau)
    "Persuasion als medienlinguistisches Phänomen"

    Prof. Dr. Eva Neuland (Wuppertal)
    "Soziolinguistische Studien zum Umgang mit sprachlicher Höflichkeit bei Jugendlichen"

    Dr. Sabine Ziegler (Jena, Leipzig)
    "Frames und Prototypikalität im Deutschen - historisch betrachtet"

  • Sommersemester 2011

    Prof. Dr. Dieter Cherubim (Göttingen, Braunschweig)
    Auf Zack gebracht? Militär und Sprachentwicklung im Deutschen

    Prof. Dr. Christina Guardiano (Modena)
    Historical reconstruction in linguistics: The Parametric Comparison Method

    Dr. Heike Hering (Hemmingen)
    Bessere Textverständlichkeit mit docutune

  • Wintersemester 2010/2011

    Dr. Kerstin Fischer (Sonderburg, Dänemark)
    Sprachliches Alignment mit dem Roboter

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. János Sandor Petőfi (Macerata/Budapest)
    Von der Textlinguistik zur semiotischen Textologie

    Prof. Dr. Carla Marello (Turin, Italien)
    Foreign language learning and corrective feedback

  • Sommersemester 2010

    Juliane Mroz
    Anglizismen und Akronyme in Internetslang und -fachsprache

    Dr. Eduardo Mendel
    Meine eigene Stimme - Verständigung mit der eigenen Stimme trotz Stimmverlust

    Podiumsdiskussion
    Verfällt die deutsche Sprache?
    mit Bastian Sick (Hamburg), Dr. Gerd Schrammen (Göttingen), Prof. Dr. Klaus Bayer (Hannover), Dr. Andrea-Eva Ewels (GfdS); Moderation: Prof. Dr. Peter Schlobinski (Hannover)

  • Wintersemester 2009/2010

    Saskia Kersten
    Das Mentale Lexikon und Wortschatzerwerb in der Fremdsprache

    Evelyn Thar
    Telefonbasierte natürlichsprachliche Dialogsysteme - Telefonieren mit einem Computer?

    Prof. Dr. Elke Hentschel
    Gibt es eigentlich Sprachen ohne Grammatik?

  • Sommersemester 2009

    Dr. Oliver Stenschke
    Die Probleme werden weiter?bestehen? - Rechtschreibreform in Theorie und Praxis

    Podiumsdiskussion

    Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Herausforderung.
    Zum angemessenen Umgang mit Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem

    mit Prof. Dr. Dr. hc. Konrad Ehlich (München), Prof. Dr. Ingrid Gogolin (Hamburg), Rainer Langner (Niedersächsische Landesschulbehörde Hannover), Miguel Souza (Mainz); Moderation: Ute Pauli (Hannover)

  • Wintersemester 2008/2009

    Prof. Dr. John Bateman
    Understanding Dialogue - Untersuchung dialogischer Interaktion mithilfe computergestützter Methoden

    Prof. Dr. Peter Hartmann
    Regionalsprachlicher und standardsprachlicher Wortschatz im Deutschen. Einige offenkundige Unterschiede in der Architektur - Mutmaßungen über deren Verursachungen

  • Sommersemester 2008

    Dr. Ina Bornkessel-Schlesewsky & Prof. Dr. Matthias Schlesewsky
    Die Subjektpräferenz. Über die Natur eines sprachübergreifenden Phänomens

    Prof. Dr. Stefan Schneider
    Wenn "ich würde sagen" soviel bedeutet wie "ich sage". Beobachtungen zu verdeckten Performativen

    Prof. Dr. Armin Burkhardt
    Wenn das Leder im Kasten klingelt... Der Fußball und seine Sprache

    Dr. Thomas Schmidt
    Kicktionary

  • Wintersemester 2007/2008

    Luis Thomas Prader
    Deutsche Sprachinseln in Italien - Zimbern, Mocheni und Walser

    Prof. Dr. Peter Eisenberg
    Korrektes Deutsch! Sprachnorm und Sprachgebrauch

    Sabine Schall, M.A.
    Forensische Linguistik